Insta-Live zur Kindergrundsicherung
Im Artikel gib es den Link zum Gespräch. Viel Spaß!
Was macht die SPD? Soziale Politik für dich.
Mitglied werden!Für alle die gleichen Chancen ermöglichen
Bildung ist der wichtigste Schlüssel für Gerechtigkeit und Zukunftschancen. Ich weiß als Hauptschullehrer und Kommunalpolitiker genau, an welchen Stellen wir ansetzen und für Fortschritt sorgen müssen! Ich will, dass wir in Zukunft sehr entschlossen und kraftvoll Deutschland zur Nummer Eins in Sachen Bildung machen. Es braucht endlich ein gemeinsames Vorgehen von Bund, Ländern und Kommunen – mit mehr Handeln und weniger Reden!
Video: Auf das Bild klicken, um den Inhalt von YouTube.com zu laden.
Als Hauptschullehrer arbeite ich jeden Tag mit Schülerinnen und Schülern und weiß, wie ungleich ihre Zukunftschancen verteilt sind. Ich will, dass allen Kindern der Aufstieg durch Bildung und eigener Anstrengung möglich ist. Deshalb liegt mir das Thema Bildung und Chancen so sehr am Herzen.
Gut gebildete Menschen haben bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, machen unsere Demokratie widerstandsfähiger gegen Populisten und können die weltweiten Veränderungen aktiv mitgestalten. Jeder zusätzlich investierte Euro in unser Bildungssystem verbessert die Zukunftschancen aller Jugendlichen und die unseres Landes!
Für meinen Wahlkreis ist eine Bildungslandschaft wichtig, die in der Fläche erreichbar und gut vernetzt ist. Nur so kann Bildung und Chancen für alle Menschen gelingen! In allen Städten und Gemeinden sind große Investitionen notwendig. Dabei haben die Berufskollegs eine besondere Bedeutung, damit Aufstiegschancen umsetzbar und offener werden. In Sachen Digitalisierung braucht es einen starken IT-Support, dauerhafte Unterstützung vom Bund und gemeinsame Standards. Auch die Anbindung an die Universitätsstädte Münster, Steinfurt, Dortmund, Essen oder Enschede bietet Vorteile und muss mit der örtlichen Wirtschaft eng zusammenarbeiten.
In Deutschland ist Bildung nahezu vollständig Ländersache. Deshalb stemmen die Bundesländer und Kommunen den größten Teil der Bildungsausgaben. Für einen Spitzenplatz reicht das nicht aus. Deshalb will ich eine Garantie für Bildungsinvestitionen durch den Bund und konsequente Gebührenfreiheit vom Kindergarten bis zum Meister/Master. Besonders wichtig ist mir dabei, dass das lähmende Kompetenzgerangel zwischen Bund, Ländern und Kommunen endlich aufhört. Gemeinsam kämpfe ich dafür, dass Deutschland rund 30 Milliarden Euro pro Jahr mehr investieren, damit wir die Lücke zu anderen Ländern aufschließen.
Für mich als Hauptschullehrer ist klar, dass der Kindergarten zur Bildung gehört. Vom ersten Tag unseres Lebens an lernen wir dazu. Als Kinder und Jugendliche lernen wir besonders viel in sehr kurzer Zeit. Allerdings variiert dieser Zuwachs stark von der Herkunft und dem familiären Hintergrund. Ich will, dass der Start für alle Kinder gelingt und deshalb braucht es beste Kindergärten und Betreuungsangebote überall im Land. Durch eine frühe Förderung von Sprache, Motorik oder Gesundheit steigen die Zukunftschancen aller Kinder enorm. Ich verbinde hohe Erwartungen und Hoffnungen mit der Kinderbetreuung und deshalb mache ich mich dafür stark, dass Erzieherinnen und Erzieher die bestmögliche Unterstützung erhalten.
Die Ganztagsschule ist mir besonders wichtig. Gute Ganztagsschulen sind Orte zum Lernen, Entdecken, Spielen, Essen und vieles mehr. Sie versetzen Mütter und Väter in die Situation Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Und sie unterstützen Kinder in ihrer Entwicklung. Deshalb braucht es bis 2025 den Rechtsanspruch auf einen Platz an einer Ganztagsschule. Dies bedeutet, dass überall im Land große Investitionen in genügend Personal und ausreichenden Raum bevorstehen.
Um das eigene Leben in die Hand nehmen zu können, ist eine berufliche oder akademische Ausbildung von großer Bedeutung. Es stellt den Start in ein langes Arbeitsleben dar und sichert die Teilhabe an der Gesellschaft. Deshalb muss jeder junge Mensch die Garantie für eine solide Ausbildung erhalten. Besonders wichtig ist mir, die berufliche Ausbildung zu stärken. Deshalb müssen wir zuerst mit dem Klischee brechen, dass nur Abitur und Studium zu einem guten Leben führen. Die berufliche Ausbildung ist eine große Chance, viel zu lernen und direkt etwas zu verdienen. Darum setze ich mich für eine höhere Mindestausbildungsvergütung von 650 Euro ein.
In Zeiten rasanter Veränderungen braucht es ein Recht auf Fort- und Weiterbildung, damit Sicherheit entsteht und alle Menschen mit den Veränderungen zurecht kommen. Dafür müssen die Angebot besser an die Lebenswirklichkeit angepasst sein. Zusätzlich brauchen sie auch einen besseren Ruf und die Beschäftigten müssen bei den Kosten stärker unterstützt werden. Besonders wichtig ist mir, dass junge Menschen stärker von Weiterbildung profitieren und eine positive Einstellung z.B. durch Prämien entwickeln.
Ich bin leidenschaftlicher Musiker und unterrichte seit vielen Jahren Musik an meiner Schule. Deshalb weiß ich, wie wichtig kulturelle Angebote in Kindergarten, Schule oder Freizeit sind. Sie wirken positiv auf das Selbstbewusstsein, die Persönlichkeitsentwicklung oder sind ein Schlüssel bei der Integration. Ich mache mich für stärkere bundesweite Unterstützung stark und will das Thema raus aus der Nische holen.
Ich verspreche euch, dass es mit mir nur mehr und nicht weniger Einsatz für Bildung und Chancen gibt. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten hat das Thema absolute Priorität für mich, weil es für die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen zentral ist. Investitionen in Schule haben für mich immer Priorität, weil unsere Schulen moderner in Ausstattung und Arbeitsweise werden müssen. Meine Vision ist, dass die Herkunft nicht über die Zukunft von Menschen entscheiden darf.
Beiträge zum Thema
Insta-Live zur Kindergrundsicherung
Im Artikel gib es den Link zum Gespräch. Viel Spaß!
Vor Ort: Coesfelder Campus der FernUni Hagen
Der Campusstandort in Coesfeld ist ein wichtiger Teil der Bildungsinfrastruktur hier im Kreis.
200 Euro für Studierende sind da
Anspruch haben alle, die am 1. Dezember 2022 an einer Hochschule eingeschrieben oder in einer Fachschulausbildung waren.
Mit dem Jahreswechsel treten zahlreiche gesetzliche Neuerungen in Kraft. Viele Erfolge der SPD-geführten Bundesregierung.
Vor Ort: Kein Energiesparen auf Kosten des Schulschwimmens
Wir haben uns aufgrund der geplanten Schließung des Lehrschwimmbeckens mit dem Kreissportbund ausgetauscht.
Entlastungen für Kinder und Jugendliche
Zudem gibt es auch für Auszubildende und Studierende direkte Unterstützung. Dadurch sichern sichern wir Zukunftschancen!