Gute Nachrichten aus Berlin: Das Bundesfamilienministerium fördert bis Ende 2022 weiter die Programme “Kita-Einstieg” und “Sprach-Kitas”.
Im Blogartikel könnt ihr nachlesen, welche Kindertageseinrichtungen in unserem Wahlkreis profitieren und wie dadurch die Zukunftschancen verbessert werden.
Bundesprogramme verlängert
Das Bundesfamilienministerium stellt insgesamt 420 Millionen Euro für die Fortsetzung der beiden Bundesprogramme “Kita-Einstieg” und “Sprach-Kitas” bis Ende 2022 zur Verfügung. Davon profitieren auch zwölf Kindertagesstätten im Wahlkreis Coesfeld-Steinfurt II.
Zugang zum Bildungssystem erleichtern
Das Programm “Kita-Einstieg” ist ein Angebot an alle Familien, die bislang noch nicht durch die institutionelle Kinderbetreuung z.B. in den Kindertagesstätten erreicht werden. Um einen leichteren Zugang zum Bildungssystem zu finden sind beispielsweise Informationsangebote für Eltern, Spielgruppen für Kinder und Kennenlernprojekte mit Kitas vorgesehen.
Sprache ist der Schlüssel
Die sprachliche Bildung ist entscheidend für die Entwicklung und Verbesserung von Zukunftschancen für alle Kinder. Das Programm “Sprach-Kitas” ist seit 2016 aufgelegt und etabliert. Besonders Kinder mit sprachlichem Förderbedarf profitieren und erhalten somit verbesserte Zukunftschancen. Für jede Sprach-Kita stellt das Programm eine zusätzliche Fachkraft zur Verfügung. Eine externe Fachberatung begleitet die zusätzlichen Fachkräfte im Verbund.
Zwölf Kitas profitieren bei uns vor Ort
In unserem Bundestagswahlkreis profitieren zwölf Kindertageseinrichtungen von der Förderung. Die Einrichtungen verteilen sich auf die Städte Dülmen, Coesfeld und Lüdinghausen sowie die Gemeinden Senden, Nottuln und Altenberge.
Neuer Schwerpunkt auf digitale Medien
Ab diesem Jahr kommt in der Sprachförderung ein zusätzlicher Schwerpunkt im Bereich der digitalen Medien hinzu. Aufgrund der Alltagssituation in vielen Familien und der Bedeutung digitaler Medien für das Sprachumfeld von Kindern ist diese neue Schwerpunktsetzung sehr aktuell. Damit bekommen auch medienpädagogische Ansätze in der sprachlichen Bildung mehr Gewicht.